Junge Dackdeckerin mit langen Jahren und Mütze und Werkzeug in der Hand. Daneben der Spruch: Komm doch, Zukunft!
Imagekampagne des Deutschen Handwerks
Dachdeckerin Alexandra ist eine der aktuellen Handwerksbotschafterinnen der Imagekampagne des Deutschen Handwerks.

„Wir können alles, was kommt.“

Zum 1. März 2025 startete das Handwerk eine bundesweite Kommunikationskampagne. Diese steht in diesem Jahr unter dem selbstbewussten Motto: „Wir können alles, was kommt.“ Denn in einer Zeit voller Herausforderungen zeigt das Handwerk, dass es mit Tradition, Können, Vielfalt und Innovation die Zukunft aktiv mitgestaltet. Die Kampagne macht deutlich, dass das Handwerk weit mehr ist als nur ein Wirtschaftssektor – es ist eine starke Gemeinschaft, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten das Fundament unserer Gesellschaft bildet. In einer Welt, die sich stetig wandelt, bleibt das Handwerk eine verlässliche Konstante, die auf Qualität, Fachwissen und menschliches Geschick setzt.

 

 

Werbeportal der Imagekampagne

Jetzt kostenlos registrieren und Vorlagen downloaden!
Das Werbeportal können Handwerksbetriebe zur Anpassung von Motiven und für die Bestellung von Werbemitteln nutzen.

 werbeportal.handwerk.de

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können. Neuer Imagespot der Handwerkskampagne



Handwerk auf allen Kanälen 

Die Kommunikationskampagne ist in ganz Deutschland reichweitenstark vertreten. Beispielsweise gibt es einen TV-Werbespot, der zur besten Sendezeit – unter anderem direkt vor der Sportschau – ausgestrahlt wird. Auch auf Streaming-Plattformen werden Versionen des Spots präsent sein. Eine bundesweite Plakatkampagne sowie Anzeigen in überregionalen Print- und Onlinemedien sorgen für eine große Sichtbarkeit der Botschaft. Und auch auf digitalen Kanälen, z. B. Social Media Plattformen wie Instagram und TikTok setzt die Kampagne gezielt Impulse, ergänzt durch digitale Radiowerbung. Im Zentrum stehen echte Handwerkerinnen und Handwerker als Botschafter. Sie kommen aus verschiedenen Gewerken und stehen stellvertretend für die Vielfalt und die Innovationskraft des Handwerks. Ihre Geschichten zeigen, wie vielfältig und zukunftssicher handwerkliche Berufe sind – eine starke Botschaft für alle, die noch auf der Suche nach ihrer beruflichen Zukunft sind.

So können Betriebe die Kampagne für sich nutzen

Betriebe können sowohl die Werbeclips auch für sich nutzen, als auch das Logo "Das Handwerk", das einen hohen Wiedererkennungswert hat. Im Werbeportal stehen Betrieben zudem die verschiedenen aktuellen Werbemotive der Imagekampagne als Downloads in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung. Diese können zudem mit Unternehmenslogos individualisiert werden. Eine Nutzung ist beispielsweise für die eigenen Social Media-Kanäle, die eigene Webseite oder auch für Anzeigenschaltungen möglich. 

Die Kampagne unterstreicht, dass handwerkliche Berufe auch im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz unersetzlich bleiben. Gleichzeitig entwickelt sich das Handwerk stetig weiter, treibt Innovationen voran und bietet jungen Fachkräften hervorragende Karrierechancen.

Weitere Informationen zur Kampagne sowie zu den vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Handwerk finden Sie auf  www.handwerk.de.