
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll, denn sie kann als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden.
Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihre Meisterschule angerechnet werden.

Lernformen
Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?
Anmeldung
Blended-Learning Gesamtlehrgang (Handlungsfelder 1-4)
Teilzeit-Lehrgang (Handlungsfeld 4)
Vollzeit-Lehrgang (Handlungsfelder 1-3)
07.07.2025 - 05.09.2025: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
08.09.2025 - 07.11.2025: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
03.11.2025 - 07.08.2026: TeilzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Aschaffenburg
05.01.2026 - 13.03.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
Inhalte/Module
Die Handlungsfelder 1 bis 3 entsprechen dem Teil III der Meisterausbildung
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen (Handlungsfeld 1)
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
- Rechnungswesen-Buchführung, Jahresabschluss, Auswertung
- Rechnungswesen-Kostenrechnung
- Gewerbe-Handwerksrecht und Handels- und Wettbewerbsrecht
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten (Handlungsfeld 2)
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Beratungs- sowie Förder und Unterstützungsdienstleistungen
- Planung der Gründung, Markt- und Standortanalyse
- Marketing-Konzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investions-Finanzierungskonzept, Rentabilitätsrechnung - Business-Plan
- Rechtsformwahl aus einem Unternehmenskonzept ableiten
- Rechtsvorschriften - BGB
- Rechtsvorschriften - Steuern
- Private Risiko- und Altersvorsorge
- Unternehmenskonzept, Betriebsübernahme- beteiligung
Unternehmensführungsstrategien entwickeln (Handlungsfeld 3)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
- Marketing-Instrumente
- Veränderungen des Kapitalbedarf aus Investitions- und Finanzierungsplanung
- Personalplanung und -beschaffung
- Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht
- Zwischenbetriebliche Kooperationen
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge, Familien- und Erbrecht
- Insolvenzverfahren
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen (Handlungsfeld 4)
- Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
- Verkaufspräsentation mit PowerPoint erstellen
- Beschwerdegespräche als Instrument zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
- Umgang mit Beschwerden
- Reaktion auf Beschwerden
- Briefe in Word verfassen
- Kundenmailingaktion in Word mit Serienbrief erarbeiten
- Kundendateiverwaltung mit Excel
- Statistische Erfassung und Auswertung von Fehlern bzw. Beschwerden mit Excel
- Grafische Auswertungen mit Diagrammen
- Sich und das Unternehmen präsentieren
- Bewerbungsschreiben und Online-Bewerbung schreiben und bewerten
- Grafiken und Bilder einbinden
- Präsentation mit PowerPoint erstellen
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Mit Jahresbeginn 2020 stieg die maximale individuelle Förderhöhe des Weiterbildungsstipendiums von zuvor 7.200 Euro auf 8.100 Euro. Das ist ein Plus von 12,5 Prozent. Zudem kann das Weiterbildungsstipendium jetzt nicht nur für Lehrgangskosten, sondern auch für Prüfungskosten verwendet werden.