Die richtige Ausbildung für mein Kind
Vielleicht lernt Ihr Kind am besten, wenn es sich praktisch ausprobieren kann? Blüht es auf, wenn es mit den eigenen Händen etwas erschaffen und am Ende das Ergebnis bewundern kann? Das sind ideale Voraussetzungen für einen handwerklichen Ausbildungsberuf!
Welcher Beruf ist der richtige für mein Kind?
Nach dem Schulabschluss soll das Kind erfolgreich ins Berufsleben starten. Das ist sicherlich der Wunsch vieler Eltern. Um bei Berufsorientierung und Berufswahl das Kind richtig beraten zu können, ist ein Überblick über Ausbildungsberufe, Ausbildungsmöglichkeiten und natürlich auch die Karrierechancen nach der Ausbildung hilfreich.
Zum Handwerk zählen rund 130 verschiedene Ausbildungsberufe, Berufe mit Zukunft für unterschiedlichste Talente. Die Ausbildung ist mit Hauptschulabschluss, Mittlerer Reife oder Abitur möglich. Auch für Studienaussteiger bietet das Handwerk interessante Möglichkeiten.
Und noch ein weiteres Argument spricht für eine Ausbildung im Handwerk: Handwerk bietet Ausbildung vor Ort, sei es in Würzburg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Miltenberg, Bad Kissingen, Kitzingen, Main-Spessart, in Rhön-Grabfeld oder im Landkreis Haßberge.

Mein Kind bei der Berufsorientierung und Berufswahl unterstützen
Nur, wer seine Stärken und Schwächen kennt und weiß, welche Anforderungen in einem Beruf gestellt werden, kann die passende Ausbildung finden. Sie und Ihr Kind können sich bereits während der Schulzeit über Berufe, deren Anforderungen und die möglichen Karrierechancen informieren.
Möglichkeiten, meinem Kind bei der Berufswahl zu helfen:
- Suchen Sie das Gespräch – so kristallisieren sich Wünsche, Stärken und Schwächen schneller heraus. Die Berufsorientierungsphase beginnt im Idealfall schon früh ab der 8. Klasse.
- Hat Ihr Kind schon einen Wunschberuf? Eventuell kennen Sie jemanden, der diesen Beruf ausübt. Stellen Sie den Kontakt her.
- Praktika in den Betrieben, unter realen Bedingungen sind die beste Möglichkeit, die berufliche Realität kennenzulernen. Motivieren Sie.
- Nutzen Sie gemeinsam mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn die Berufsinformations- und Beratungsangebote und nehmen sie diese gemeinsam wahr.
Nutzen Sie beispielsweise die zahlreichen Berufsinformationsmessen in Unterfranken oder das breite Angebot der Handwerkskammer, Berufe praktisch kennenzulernen, z. B. Praxis-Workshops oder die Ferienwerkstatt (für Realschüler). - Entwickeln Sie auch gemeinsam Ideen für Alternativen: Nicht immer klappt es mit der Bewerbung zum Wunschberuf.
Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer für Unterfranken hilft in diesem Fall und bei allen Fragen rund um Ausbildung und Praktikum gerne weiter.
Berufe mit Zukunft im Handwerk
Für Jugendliche bietet das Handwerk handfeste Perspektiven. Eine Berufsausbildung bietet ebenso wie eine akademische Ausbildung beste Startmöglichkeiten und Karrierechancen. Im Handwerk finden junge Menschen Berufe mit Zukunft, einen sicheren Arbeitsplatz ganz in ihrer Nähe und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Die Frage "Studium oder Ausbildung?" sollte in jeder Familie gleichberechtigt diskutiert werden.
Weitere Infos zu den Karriereperspektiven im Handwerk finden Sie unter dem Menüpunkt "Möglichkeiten nach der Ausbildung"
Meisterfeier der Handwerkskammer für Unterfranken: Rund 600 Meisterinnen und Meister erhalten hier jedes Jahr ihren Meisterbrief und mit ihm die Grundlage beruflich voll durchzustarten.
Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsplatz oder Praktikum finden
Sie können Ihr Kind auch ganz praktisch bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz bzw. nach einem passenden Ausbildungsbetrieb unterstützen. Die Handwerkskammer für Unterfranken bietet verschiedene Services, mit denen die Suche nach Praktikum oder Lehrstelle ganz einfach funktioniert:

Bewerben, fertig, los
Welche Informationen sollte eine Bewerbung für die Ausbildung enthalten? Gibt es Vorlagen für die Erstellung eines Lebenslaufs für Jugendliche? Antworten auf diese Fragen und Hilfestellung sowie einen kostenfreien Bewerbungsmappencheck bieten die Ausbildungsakquisiteure der Handwerkskammer für Unterfranken. Die Expertinnen und Experten stehen sowohl Eltern als auch den Kindern gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.